Teig:
- 120 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 TL Salz
- 125 g geschmolzene Butter
- 120 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL trockene Hefe
- 2 Eier
- 630 g Küchenmeister Weizenmehl T405
- 1 Eigelb
Vanillepudding:
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 400 ml Milch
- 40 g Zucker
Zwetschgenkompott:
- 300 g Zwetschgen
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 EL Zucker
- 2 EL Wasser
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Zimt
Für den Teig: Die Milch in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen, die geschmolzene Butter, Salz und Zucker einrühren. Die Milchmischung abkühlen lassen bis sie lauwarm ist.
Die Hefe in lauwarmes Wasser geben, auflösen und ruhen lassen bis sich Blasen bilden. Das Hefewasser und die lauwarme Milchmischung zusammenrühren. Die Eier in einer kleinen Schüssel verquirlen und zur Milchmischung hinzugeben.
Die Hälfte des Mehls hinzugeben und mit der Rührmaschine vermischen. Nach und nach das restliche Mehl hinzugeben, bis ein glatter Teig entsteht. (Der Teig sollte etwas klebirg sein und nicht zu trocken.) Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 8-10 Minuten kräftig druchkneten.
Nun den Teig in eine große, eingefettete Schüssel geben und mit einer Plastikfolie abdecken. An einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Währenddessen den Pudding und den Zwetschgenkompott vorbereiten.
Für den Pudding: Von den 400 ml Milch ca. 5 EL mit dem Puddingpulver und dem Zucker anrühren. Die übrige Milch in einen Topf geben und aufkochen lassen. Nun das angerührte Puddingpulver hinzugeben und unter stetigem Rühren nochmals aufkochen lassen. Den Pudding in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Die Oberfläche mit einer Folie abdecken, damit sich keine Haut bildet.
Für den Kompott: Zwetschgen waschen, entsteinen und in Stückchen schneiden. Die Zwetschgen, Vanillezucker, Zucker, Zimt und 2 EL Wasser in einen Topf geben und so lange köcheln lassen bis ein Püree entsteht. Die Speisestärke mit 1 EL Wasser vermischen und unter die Zwetschgen rühren. Die Mischung ca. 1 Minute köcheln lassen, bis sie eine dickere Konstitenz annimmt. Das Kompott in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
Den Hefeteig nun nochmals durchkneten und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Reckteck (ca. 25 x 40 cm) ausrollen. Danach den Teig vorsichtig auf das Backpapier legen. (Falls möglich, den Teig direkt auf dem Backpapier ausrollen) Um den Teig später flechten zu können, benötigen Sie drei gleich große Stücke. Dafür den Teig der Länge nach an zwei Stellen mit den Fingern stark eindrücken, sodass drei gleich breite Stücke entstehen.
Das Flechten des Teigs:
Die mittlere Spalte erst mit dem Pudding und dann mit Zwetschgenkompott bestreichen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie am oberen und unteren Rand ca. 3 cm frei lassen. Die anderen zwei Spalten quer in viele ca. 2cm breite Streifen schneiden. Beachten Sie dabei, dass Sie die beiden äußeren Spalten in gleich viele Streifen schneiden umd später ein gutes Muster hinzubekommen. Entfernen Sie die vier Ecken.
Beginnen Sie damit den oberen und unteren Rand (3cm) auf die Füllung zu klappen. Beginnen Sie mit einer Seite und legen Sie den obersten geschnittenen Streifen quer über die mittlere Spalte. Anschließend von der anderen Seite einen geschnittenen Streifen nehmen und den Vorgang wiederholen. Dadurch entsteht über der mittleren Spalte ein Kreuzmuster, welches die Füllung vollständig bedeckt. Die letzten Streifen am besten unter dem Zopf verstecken, damit das Ergebnis schöner aussieht.
Den gefüllten Zopf mit dem Backpapier vorsichtig auf ein Backblech legen und abgedeckt mit Plastikfolie nochmals 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen (E-Herd 180°C / Umluft 160°C) vorheizen. Das Eigelb verquirlen den Zopf leicht bestreichen. Den Zopf anschließend ca. 25 Minuten backen, bis er eine leicht braune Farbe annimmt. (Je nach Backofen kann der Backvorgang auch bis zu 35 Minuten dauern.) Den Hefezopf aus dem Backofen nehmen und auf einem Küchengitter vollständig auskühlen lassen.
Nach all der Arbeit, guten Appetit!!
Kommentare