Für den Teig:
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Trockenhefe in eine große Schüssel geben und mit 1 TL Zucker bestreuen. Nun das lauwarme Wasser auf die Hefe gießen und verrühren. Die Schüssel abdecken und ca. 10 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden. Die Milch, Butter, Zucker, Eier, Salz und 375 g Mehl hinzufügen. Zuerst mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe ca. 3 Minuten rühren. Nun das restliche Mehl allmählich hinzufügen und mit den Händen solange kneten, bis der Teig fest wird. Diesen auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und weiter kneten, bis der Teig glatt und elastisch wird. Aus dem Teig eine Kugel formen und in eine eingefettete Schüssel geben, anschließend mit Plastikfolie abdecken und ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, danach am besten über Nacht im Kühlschank kalt stellen.
Für die Zimt-Zucker-Schicht:
55 g Butter schmelzen und Zucker und Zimt in einer zweiten Schüssel zusammenmischen.
Für das Apfel-Topping:
Die Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und klein hacken. Butter in eine Pfanne geben, die Apfelstückchen hinzufügen, mit Zimt und Zucker bestreuen und bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Äpfel weich geworden sind. Nun den Apfelessig hinzufügen und alles so lange kochen, bis sich die Flüssigkeit um die Hälfte reduziert hat. Eine große Gugelhupfform einfetten und die Äpfel hinein geben.
Den Teig weiter kneten und ca. 40 kleine Kugeln (ca. 2,5 cm Durchmesser) daraus formen. Die Teigkugeln zunächst in Butter, danach in Zimt-Zucker rollen. Die Kugeln in den Gugelhopf geben, diesen abdecken und ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen (E-Herd 180°C / Umluft 160°C) vorheizen, die restliche 95 g Butter schmelzen und den Rohr- und Vanillezucker unterrühren. Die Butter-Zuckermischung über den Gugelhupf gießen. Affenbrot ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Sollte das Brot zu dunkel werden - einfach ein Stück Alufolie darüber legen.
Das Affenbrot aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und anschließend vorsichtig aus der Form stürzen.
Kommentare